Vitamin D-Produkte – wann sind sie sinnvoll? | Verbraucherzentrale.de (2024)

Worauf sollte ich bei der Verwendung von Vitamin D achten?

  • Grundsätzlich empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) zunächst durch die körpereigene Bildung vor alle mittels Sonnenbestrahlung und auch über die Ernährung eine adäquate Versorgung mit Vitamin D zu erreichen. Für Menschen, die in Pflegeheimen leben, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung eine generelle Supplementierung mit Vitamin D mit 20 µg/Tag.
  • Bei Personen, die zu einer der Risikogruppen (Kasten) gehören, ist laut DGE zur Sicherstellung der Vitamin-D-Versorgung die Einnahme eines Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmittels (bis 20 µg bzw. 800 I.E. pro Tag) sinnvoll. Trotzdem sollten Sie sicherheitshalber und möglichst vorher das ärztliche Gespräch suchen.

Sie gehören zu einer Risikogruppe, wenn Sie:

  • älter sind als 65 Jahre, denn mit dem Alter lässt die Eigenproduktion von Vitamin D nach. Warum vor allem ältere Frauen eher unterversorgt sind als ältere Männer ist bisher nicht geklärt. Ursachen könnten der natürlicherweise höhere Körperfettanteil von Frauen, die Vermeidung von Sonnenlicht durch das Aufsuchen von Schattenplätzen, die stärkere Bedeckung des Körpers im Freien, die häufigere Verwendung von Sonnenschutzmitteln und Hautcremes mit Lichtschutzfaktor oder auch der unzureichende Verzehr Vitamin-D-reicher Lebensmittel sein.
  • zu den hochbetagten Senior:innen gehören: Zu Schwierigkeiten in der Versorgung kann es vor allem dann kommen, wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind und sich nicht mehr in der Sonne aufhalten können (z. B. bei Bettlägerigkeit).
  • überhaupt nicht mit unbedeckter Haut an die Sonne gehen, zum Beispiel, weil Sie eine starke Sonnenallergie haben oder aus religiösen Gründen nur vollständig bekleidet bzw. verhüllt ins Freie gehen oder grundsätzlich einen starken Sonnenschutz verwenden
  • eine dunkle Hautfarbe haben, da die UVB-Strahlen der Sonne durch den erhöhten Melaningehalt in der Haut stärker abgehalten werden.
  • Wenn Sie Übergewicht/Adipositas (BMI > 30) haben, ist es ratsam, den Vitamin-D-Spiegel ärztlich prüfen zu lassen, da der Vitamin-D-Bedarf mit steigendem Körperfettanteil ebenfalls steigt.
  • Wenn Sie nicht zu einer der Risikogruppengehören, wird empfohlen zunächst durch eine Blutuntersuchung (meistens eine kostenpflichtige IGe-Leistung) prüfen zu lassen, ob bei Ihnen tatsächlich eine unzureichende Versorgung vorliegt und ob eine Verbesserung der Versorgung weder durch eine günstigere Lebensmittelauswahl noch durch die körpereigene Vitamin D-Bildung mittels vermehrter Sonnenbestrahlung zu erreichen ist. Ob eine Früherkennungsuntersuchung (Screeening) auf Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen ohne Symptome die Gesundheit der Betroffenen verbessert, ist laut IGeL-Monitor bisher nicht klar. Alternativ klären Sie die Sinnhaftigkeit der Einnahme eines Vitamin-D-Produktes im Arztgespräch.
    Ob eine Früherkennungsuntersuchung (Screeening) auf Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen ohne Symptome die Gesundheit der Betroffenen verbessert, ist bisher nicht klar.
  • Liegt ein echter Mangel vor, kann man Ihnen gegebenenfalls geeignete Fertigarzneimittel auf Grundlage des Ergebnisses der Blutuntersuchung verschreiben. Welche Kosten von der Krankenkasse übernommen werden, erfahren Sie hier. Grundsätzlich gilt: Verschreibungspflichtige Vitamin-D-Präparate dürfen nur zur Behandlung von Rachitis, Osteomalazie oder Hypoparathyeroidismus sowie ggf. zur einmaligen Anwendung bei der Anfangsbehandlung eines Vitamin-D-Mangels zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden. Aber: Sind für die Behandlung eines Vitamin-D-Mangels frei verkäufliche Präparate medizinisch notwendig, zweckmäßig und ausreichend, sollen vorrangig diese zu Lasten des Patienten verordnet werden. Die Vorbeugung (Prophylaxe) eines Vitamin-D-Mangels ist (außer bis zum 2. Lebensjahr) keine Leistungspflicht der GKV.
  • Nahrungsergänzungsmittel werden mit Vitamin D3 (meist tierisch) und Vitamin D2 (pflanzlich) angeboten. Vitamin D2 wird durch die UV-Bestrahlung von Ergosterol (Vitaminvorstufe) aus Hefe gewonnen. Es ist daher vegan, wird vom Körper aber nicht ganz so gut aufgenommen. Vitamin D3 für Nahrungsergänzungsmittel wird in der Regel aus Wollfett (Lanolin) gewonnen. In veganen Produkten, die mit Vitamin D3 angeboten werden, stammt das Vitamin aus bestimmten Flechten. Gentechnisch produzierte Trägerstoffe für dieses Vitamin sind möglich.
  • Vitamin-D-Vergiftungen sind nicht durch exzessive Sonnenbäder möglich, sondern nur durch eine orale Zufuhr. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt eine Tageshöchstmenge von 20 µg Vitamin D (= 800 i.E.) in Nahrungsergänzungsmitteln.Nach Ansicht einer Expertenkommission (BVL/BfArM) sindProdukte auch nur bis zu einer Tagesdosis von 20 Mikrogramm Vitamin D (= 800 i.E.) als Nahrungsergänzungsmittel einzustufen. Höher dosierte Präparate sind als Arzneimittel anzusehen.
  • Eine tägliche Einnahme von Vitamin D-Präparaten mit Dosierungen von 50 µg oder 100 µg ist aus ernährungswissenschaftlicher Sicht nicht erforderlich. Allerdings sieht das BfR bei nur gelegentlichem Verzehr solcher hochdosierten Präparate gesundheitliche Beeinträchtigungen derzeit als unwahrscheinlich an. Würden Sie jedoch langfristig und täglich hochdosierte Vitamin D-Präparate zu sich nehmen, deutet die aktuelle Studienlage auf ein erhöhtes gesundheitliches Risiko hin.
  • Auf keinen Fall sollten pro Tag mehr als 100 Mikrogramm (=4000 i.E.) insgesamt (einschließlich Lebensmittel) aufgenommen werden - so der von der EFSA ermittelte Tolerable Upper Intake Level: Kopfschmerzen, Übelkeit und Appetitlosigkeit, Erbrechen, Verstopfung, reduzierter Muskeltonus im schlimmsten Fall sogar Nierenverkalkung und Nierensteine bis hin zur Abnahme der Nierenfunktion könnten die Folge sein. Vor allem bei deutlich höher dosierten Produkten aus dem Internet kommt es immer wieder zu schwerenGesundheitsschäden. Bedenken Sie, dass diese Überdosierung auch schleichend erfolgen kann, da Vitamin D lange im Körper gespeichert werden kann und sich nach und nach addiert. In der letzten Zeit gibt es vermehrt Berichte der Giftnotrufzentrale dazu. Dazu gibt es einen Bericht aus dem Alltag eines Hausarztes. Auch die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft berichtet regelmäßig über Vergiftungsfälle mit Vitamin D.
    Hochdosierte Vitamin-D-haltige Nahrungsergänzungsmittel werden oft mit Vitamin K2 kombiniert. Inwieweit sich die Interaktion dieser beiden Vitamine auf die Gesundheit auswirkt, ist bisher nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht. Die Behauptung, dass Vitamin K2 bei gleichzeitig hoher Vitamin D-Aufnahme das Risiko einer Gefäßverkalkung senkt, ist wissenschaftlich nicht belegt.
  • Grundsätzlich sind Nahrungsergänzungsmittel günstiger als angereicherte Lebensmittel (z.B. Saft mit Vitamin D), da die Dosierung exakter ist und ein Zuviel leichter zu vermeiden ist.
  • Wechselwirkungen mit Medikamentensind möglich: Vorsicht ist unter anderem bei der Einnahme von Herzglykosiden geboten. Durch einen von Vitamin D hervorgerufenen erhöhten Kalziumspiegel kann die Wirkung dieser Medikamente verstärkt werden und zu Herzrhythmusstörungen führen. Wenn Sie Medikamente einnehmen müssen, sollten Sie vor dem Kauf eines Nahrungsergänzungsmittels mit Ihren Ärzt:innen oder Apotheker:innen darüber sprechen. Sie können Ihnen sagen, ob die Gefahr von Wechselwirkungen besteht und wie Sie diese ggf. durch zeitliche Abstände umgehen können.

Hinweis:
Diese Vitamin-D-Verbindungen sind in Deutschland und anderen EU-Ländern in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen (gemäß EU-Richtlinie 2002/46/EG, Anhang II (Fassung vom 20.03.2021)):

  • Cholecalciferol (D3)
  • Ergocalciferol (D2)
  • Calcidiol-Monohydrat, max. 10 µg/Tag für Personen ab 11 Jahren, max. 5 µg für 3-10-Jährige (neuartig)
  • Vitamin D2-Hefe (neuartig)
  • Vitamin D2-Pilzpulver, max. 15 µg/Tag (neuartig)

Vitamin-D-Analoga wie Alfacalcidol, Paricalcitol, Doxercalciferol, Tacalcitol, Calcipotriol und Eldecalcitol sind in Nahrungsergänzungsmitteln nicht erlaubt.

Tipp:

  • Gehen Sie täglich für einige Zeit in die Sonne (z.B. Spaziergang in der Mittagszeit) und kurbeln Sie so die Vitamin-D-Produktion Ihres Körpers an.
  • Achten Sie jedoch bei längerem Sonnenbaden auf ausreichenden Sonnenschutz.
  • Fetthaltiger Seefisch wie Lachs, Makrele, Sardinen sowie Eier, Pilze und Margarine, die mit Vitamin-D angereichert ist, liefern ebenfalls wertvolles Vitamin D.
  • Eine angemessene Calciumzufuhr, körperliche Bewegung und Sport stärken Muskeln und Knochen zusätzlich.

Wofür braucht der Körper Vitamin D?

Damit Knochen und Zähne stabil bleiben, wird Calcium benötigt, das als Calciumphosphat eingelagert wird. Vitamin D spielt eine wichtige Rolle in diesem Prozess. Es reguliert den Calcium- und Phosphatstoffwechsel und unterstützt die Aufnahme von Calcium aus dem Darm ins Blut sowie die Einlagerung in die Knochen. Damit ist es unentbehrlich für die Gesundheit von Knochen und Zähnen. Vitamin D spielt darüber hinaus auch in anderen Stoffwechselvorgängen eine Rolle, unter anderem beeinflusst es die Muskelkraft.

Ein Mangel an Vitamin D kann die Ausbildung einer Knochenerweichung sowie einer Osteoporose zur Folge haben. Bei Osteoporose verringert sich die Knochendichte und damit die Stabilität des Knochengewebes. Die Knochen werden anfälliger für Brüche, insbesondere das Frakturrisiko für Hüfte, Wirbelsäule und Handgelenke nimmt zu. Mit steigendem Alter erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, an Osteoporose zu erkranken. Für eine optimale Mineralisierung der Knochen ist natürlich auch eine adäquate Calciumzufuhr notwendig.

Besonders im Kindesalter ist fehlendes Vitamin D gefährlich. Werden Knochen und Zähne bei Heranwachsenden unzureichend mineralisiert, droht eine Verformung der Knochen (Rachitis). Rachitis kommt in Deutschland allerdings sehr selten vor. Säuglinge bekommen im Rahmen der allgemeinen Vorsorge spezielle Vitamin D-Präparate kinderärztlich verschrieben, da der Vitamin D-Gehalt in der Muttermilch gering ist und die Haut des Säuglings aufgrund des noch fehlenden Schutzmechanismus nicht der Sonne ausgesetzt werden sollte. Dabei handelt es sich um Arzneimittel, die speziell auf den Bedarf der Säuglinge ausgerichtet sind. Eine Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln ist daher nicht angebracht, es besteht Vergiftungsgefahr. Kein zusätzliches Vitamin D ohne Rücksprache mit der Kinderarztpraxis! Warum Säuglinge zusätzliches Vitamin D benötigen, finden Sie auf der Internetseite des Netzwerks Gesund ins Leben.

Kann ich meinen Tagesbedarf an Vitamin D über die Nahrung decken?

Es gibt zwei Wege, über die der Körper mit Vitamin D versorgt wird: Zum einen durch die Aufnahme von Vitamin D-haltigen Lebensmitteln, zum anderen über die körpereigene Bildung in der Haut bei Sonnenbestrahlung. Letzteres macht den deutlich größeren Teil aus: Etwa 80-90 % der Vitamin D-Versorgung erfolgt durch regelmäßige Aufenthalte im Freien. Die Bildung von Vitamin D in der Haut hängt dabei von sehr verschiedenen Faktoren ab. Der Breitengrad, die Jahres- und Tageszeit (UVB-Intensität), Bewölkung, Kleidung, Freizeitverhalten sowie der jeweilige Hauttyp sind nur einige Aspekte.

Für eine ausreichende Versorgung empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), zwischen März und Oktober zwei- bis dreimal pro Woche Gesicht, Hände und Arme unbedeckt und ohne Sonnenschutz der Sonne auszusetzen (10-25 Minuten). Sonnenbrand sollten Sie dabei jedoch unbedingt vermeiden. In den Wintermonaten greift der Körper auf im Fett- und Muskelgewebe gespeichertes Vitamin D zurück. Zusätzlich sind in dieser Zeit Spaziergänge zur Mittagszeit empfehlenswert, wenn die Sonne am höchsten steht.

Hautcremes und Makeup mit Lichtschutzfaktor können verhindern, dass sich Vitamin D bildet bzw. die Bildungsrate herabsetzen. Dennoch sind Sonnenschutzmittel bei längerem Aufenthalt in der Sonne unerlässlich, um einem Sonnenbrand und Hautkrebs vorzubeugen.

Der Schätzwert für eine angemessene Vitamin D-Zufuhr beträgt laut DGE 20 µg/ Tag, während die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA für Erwachsene 15 µg/Tag angibt. Dies gilt aber nur bei fehlender endogener Synthese, das heißt, wenn der Organismus überhaupt kein Vitamin D selbst bilden kann z.B. bei Bettlägerigkeit. Neben der körpereigenen Produktion kann Vitamin D in geringen Mengen - etwa 10-20 % des Schätzwertes - durch die Nahrung aufgenommen werden. Da es zu den fettlöslichen Vitaminen gehört, ist es überwiegend in fettreichen tierischen Lebensmitteln zu finden. Dazu zählen vor allem fetthaltige Seefische wie Hering, Lachs oder Makrele sowie Eigelb, Leber und einige Speisepilze.

Lebensmittel mit Vitamin D anzureichern ist in Deutschland seit vielen Jahren aufgrund derGefahr einer Überdosierung verboten. Für eine Reihe von Produkten (z. B. Margarine, Kinderquark, Orangensaft, Sportgetränke, Pflanzendrinks, Käsezubereitungen) gibt es jedoch Sondergenehmigungen, sogenannte Allgemeinverfügungen. Allerdings haben die Verbraucherzentralen durch einen Marktcheck in 2021 festgestellt, dass zahlreiche Produkte ohne eine solche Genehmigung auf dem Markt sind - auch solche, bei den das Bundesinstitut für Risikobewertung sich ausdrücklich gegen eine Anreicherung ausgesprochen hat. Damit steigt die Gefahr einer zu hohen Aufnahme

Außerdem wurden in den letzten Jahren von der Europäischen Kommission mehrere neuartige Lebensmittel zugelassen, die aufgrund einer Bestrahlung mit UV-Licht einen höheren Gehalt an Vitamin D2 aufweisen, z.B. Champignons, Milch oder Brot. Mit UV-Strahlung behandelte Lebensmittel müssen mit einem vorgeschriebenen Hinweis gekennzeichnet werden. Sollten Sie UV-behandelte Lebensmittel konsumieren, seien Sie vorsichtig mit der zusätzlichen Einnahme Vitamin D-haltiger Nahrungsergänzungsmittel, um eine mögliche Vitamin-D-Überdosierung durch Aufsummierung zu vermeiden!

Zum Weiterlesen:

Vitamin D-Versorgung in Deutschland

Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Vitamin D-Speicher im Sommer auffüllen: Wer braucht Nahrungsergänzungsmittel? BZfE-Newsletter Nr. 33 vom 17.08.2022

Zum Anschauen:

Bundesinstitut für Risikobewertung (Juli 2022): Ob Nährstoffpillen wirklich helfen: Vitamin D, YouTube

Downloads:

  • Vitamin D: Fragen und Antworten zum Sonnenvitamin
  • Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung
  • Empfehlungen für die Mineralstoff-Versorgung
  • Appetit auf Pillen? (Deutsch)
  • Appetit auf Pillen? (Englisch)
  • Appetit auf Pillen? (Polnisch)
  • Appetit auf Pillen? (Russisch)
  • Appetit auf Pillen? (Arabisch)
  • Appetit auf Pillen (Türkisch)

Quellen:

BfR (2024): Aktualisierte Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln. Stellungnahme Nr. 006/2024 vom 22.02.2024

BfR (2024:) Aktualisierung (2023): Höchstmengenvorschläge für Vitamin D in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln. Stellungnahme Nr. 007/2024 vom 22.02.2024

BfR (2023): Hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D können langfristig die Gesundheit beeinträchtigen. Auch ein Nutzen durch die Kombination derartiger Präparate mit Vitamin K ist nicht belegt. Stellungnahme 065/2023 vom 07.12.2023

BfR (2023): Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D – sinnvoll oder überflüssig? Stellungnahme 055/2023 vom 31.10.2023

BfR (2021): Höchstmengenvorschläge für Vitamin D in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln(abgerufen am 21.02.2024)

BfR (2017): Vitamin D - aus Sicht der Risikobewertung, Stand 26.01.2017(abgerufen am 21.02.2024)

BfR (2020): Vitamin D: Einnahme hochdosierter Nahrungsergänzungsmittel unnötig. Stellungnahme Nr. 035/2020 vom 31.07.2020 (abgerufen am 21.02.2024)

Stellungnahme der Gemeinsamen Expertenkommission BVL / BfArM zur Bewertung von Vitamin-D-haltigen Produkten (Revision 1.1), Stand 16.02.2017 (abgerufen am 21.02.2024)

EFSA (2016): Dietary reference values for vitamin D. EFSA Journal 2016;14(10): 4547

EFSA (2012): Scientific Opinion on the Tolerable Upper Intake Level of Vitamin D. EFSA Journal 2012;10(7): 2813

Kassenärztliche Vereinigung Bayern: Vitamin-D-Präparate zwischen Verordnungsfähigkeit und Patientenwunsch. Stand: 28.09.2022 (abgerufen am 21.02.2024)

Gemeinsame Arbeitsgruppe Arzneimittel der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen und der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen: Rezept-Info – Vitamin D. Stand: Juli 2022 (abgerufen am 21.02.2024)

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D. Aktualisierte Gemeinsame FAQ des BfR, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) und des Max-Rubner-Instituts (MRI), Stand: 03.12.2014 (abgerufen am 21.02.2024)

Robert-Koch-Institut (2019): Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D, Stand 25.01.2019(abgerufen am 21.02.2024)

EFSA (2016): Dietary reference values for vitamin D. EFSA Journal 2016;14(10):4547

Stiftung Warentest: Vitamin D. Wie es wirkt, wer viel davon braucht. Stand: 18.03.2022 (abgerufen am 21.02.2024)

Vitamin-D-Vergiftung. GPSP (6), Dezember 2020, S. 24(abgerufen am 21.02.2024)

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Hyperkalzämie durch Überdosierung mit Vitamin D. Drug Safety Mail 2017-42 vom 30.11.2017(abgerufen am 21.02.2024)

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Vitamin-D3-Überdosierung bei einem Säugling. Drug Safety Mail 2022-35 vom 05.09.2022 (abgerufen am 21.02.2024)

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Vitamin D3-Überdosierung nach Anwendung exzessiver Dosen im Rahmen des Coimbra-Protokolls. Drug Safety Mail 2023-48 vom 12.10.2023 (abgerufen am 21.02.2024)

Giftnotruf: Mehr Anfragen wegen Überdosierung von Vitamin D. Ärzteblatt vom 16.12.2022 (abgerufen am 21.02.2024)

Verbraucherzentrale Bayern, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt (2021): Mit Vitamin D angereicherte Lebensmittel. Marktcheck der Verbraucherzentralen im stationären Handel. Stand: Oktober 2021

BVL: Allgemeinverfügungen nach § 54 LFGB (abgerufen am 21.02.2024)

Durchführungsverordnung (EU) 2017/2470 der Kommission vom 20.12.2017 zur Erstellung der Unionsliste der neuartigen Lebensmittel gemäß der Verordnung (EU) 2015/2283 des Europäischen Parlaments und des Rates über neuartige Lebensmittel, Fassung vom 10.02.2024

Durchführungsverordnung (EU) 2024/1052 der Kommission vom 10.04.2024 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von Calcidiol-Monohydrat als neuartiges Lebensmittel und zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2017/2470

Lee P et al. (2009): Adequacy of Vitamin D Replacement in Severe Deficiency Is Dependent on Body Mass Index. American Journal of Medicine 122 (11): 1056-1060

Vitamin D-Produkte – wann sind sie sinnvoll? | Verbraucherzentrale.de (2024)

References

Top Articles
Penn State 3rd in US and 40th globally in Times Higher Education Impact Rankings | Penn State University
The 10 Senate seats most likely to flip in 2024 | CNN Politics
Het Musculoskeletal Clinical Translation Framework - FysioLearning
Clothes Mentor Overland Park Photos
Boost Mobile 69Th Ashland
Britley Ritz - K99.1FM
Uber Hertz Marietta
Mileage To Walmart
Ceretto Aziende Vitivinicole
Brazos County Jail Times Newspaper
Cratebrowser
Domino Near
Childersburg Busted Mugshots
Syncb Ameg D
Does the MLB allow gambling? Here's what to know about League Rule 21
My Fico Forums
Th 8 Best Army
Toothio Login
Xiom Vega X Review & Playtesting • Racket Insight
8 30 Eastern Standard Time
American Flat Track Season Resumes At Orange County Fair Speedway - FloRacing
Movies123.Pick
Publix Store 1304
Tyrone's Unblocked Games Basketball
Weather Arlington Radar
Waifu Fighter F95
Sejinming Telegram
Money Rose Stencil
Bustime B8
Palmer Santin Funeral Home Fullerton Nebraska Obituaries
Mybackpack Bolles
The Bold And The Beautiful Soap Hub
Stephanie Ruhle's Husband
Wym Urban Dictionary
Preventice Learnworlds
6030 Topsail Rd, Lady Lake, FL 32159 - MLS G5087027 - Coldwell Banker
The dangers of statism | Deirdre McCloskey
Allina Akn Network
Sound Of Freedom Showtimes Near Cinergy Midland
Sveta Håkansson
Exterior Ballistics Calculator
Wells Fargo Careers Log In
Famous Church Sermons
Press-Citizen Obituaries
Ohio State Football Wiki
Walmart Supercenter Curbside Pickup
Tu Pulga Online Utah
Cetaphil Samples For Providers
Destep: 10 tips voor de scherpste destep-analyse ooit!
Wv Anon Vault
Make Monday Better: Dive Into These Hilarious Monday Memes!
Intervallfasten 5/2: Einfache Anfänger-Anleitung zur 5:2-Diät
Latest Posts
Article information

Author: Reed Wilderman

Last Updated:

Views: 5623

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Reed Wilderman

Birthday: 1992-06-14

Address: 998 Estell Village, Lake Oscarberg, SD 48713-6877

Phone: +21813267449721

Job: Technology Engineer

Hobby: Swimming, Do it yourself, Beekeeping, Lapidary, Cosplaying, Hiking, Graffiti

Introduction: My name is Reed Wilderman, I am a faithful, bright, lucky, adventurous, lively, rich, vast person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.